-Minga meets Hamburg-
Mein nordisches Liebesgeständnis – oder: Rezept für Franzbrötchen
Ich liebe und lebe Bayern, die hohen Berge, den Dialekt, das Bier und das Essen. Daher war ich so überrascht, als ich das erste Mal in Hamburg war (quasi am anderen Ende der Welt, von uns aus in München gsehen) und die Stadt zu meiner absoluten zweit-Lieblingsstadt wurde! Allen voran wegen des rauen Windes, dem Hafen, dem speziellen nordischem Humor und andererseits wegen dieser kleinen fantastischen Zimt-Butter-Dinger: Franzbrötchen.

Franzbrötchen sind ja noch (fast) in Bayern unbekannt, obwohl sie sooo gut sind (naja, die Nordlichter kenne ja auch keine Auszogene oder Germknödel hihi). Da man sie in unserer wunderschönen Landeshauptstadt kaum bekommt, muss man sie eben selbst backen😊 Nach einiger Übung ist es mir gelungen, auch meinen norddeutschen Freund von meinen Franzbrötchen zu überzeugen. Also, ran an die Butterplatte und los!
Zutaten für Franzbrötchen mit Mohn
Für ca. 20 kleine Franzbrötchen
Plunderteig:
- 45g Zucker
- 21g frische Backhefe
- 160ml Milch
- 320g Mehl
- 45g Butter
- 1 TL Vanillezucker
- Prise Salz
- 120g Butter (kalt!!)
Füllung
- Eine Packung fertige Mohnfüllung
So wird’s gemacht
Butterplatte
Bevor wir uns um den Teig für die Franzbrötchen kümmern, müssen wir die Butterplatte vorbereiten. Sie sollte zu einem ca. 5mm hohen Rechteck ausgerollt werden. Das Gute ist, dass uns die Butter diese Form schon vorgibt, und wir sie eigentlich nur noch ausrollen müssen. Legt dafür einen großen Abschnitt Frischhaltefolie auf eure Arbeitsfläche. Gebt das Butterstück mittig auf die Frischhaltefolie und bedeckt sie wieder mit einer Schicht Frischhaltefolie. Die Butter sollte natürlich so hingelegt werden, dass die lange Kante an der langen Kante der Frischhaltefolie ist. Jetzt mit einem Nudelholz die Butter vorsichtig ausrollen. Macht Euch keine Sorgen, wenn es nicht symmetrisch perfekt ist 😊 Es sollte einfach eine kleine Butterplatte entstehen. Die Butter muss jetzt auch für ca. 2 Stunden in Kühlschrank. Sie sollte wieder hart werden, damit die Verarbeitung später besser klappt. Testet zwischendurch die Konsistenz, vielleicht geht es auch schneller als 2 Stunden.
Franzbrötchen-Plunderteig
Jetzt geht es an den Teig. Erwärmt die Milch lauwarm, wenn ihr schmerzfrei einen Finger hineinhalten könnt, ist sie perfekt. Bröselt die Backhefe und Zucker hinzu und verrührt das ganze kurz mit einem Holzlöffel. Lasst die Mischung an einem warmen Ort 10-15 Minuten gehen. Danach die restlichen Zutaten (Mehl, Butter Vanillezucker und Salz) mit der Hefe-Milch zu einem homogenen Teig verarbeiten. Zugedeckt an einem warmen Ort auf die doppelte Größe gehen lassen, das kann ca. 1-2 Stunden dauern.
Sobald die Butter kalt und der Teig doppelt so groß ist, kann der Plunderteig fertig bearbeitet werden. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche durchkneten. Dann zu einem ca. 1cm dicken Rechteck ausrollen, er sollte 3-mal so groß sein wie die Butterplatte. Legt jetzt die Butterplatte (ohne Frischhaltefolie natürlich) hochkant mittig auf den Teig. Die kurze Seite der Butter sollte also auf die lange Seite des Teigs treffen. Jetzt die Teigseiten rechts und links über die Butter klappen und wieder zu der dreifachen Größe ausrollen (wieder in Rechteckform). Somit wird die Butter in den Plunderteig gearbeitet. Jetzt einfach wieder den seitlichen Teig einklappen, sodass die Klappen übereinander liegen. Das ganze Butter-Teigpaket jetzt für 25 min kühl stellen.
Wiederholt diesen Vorgang 3-4-mal. Umso öfter ihr den Teig wieder ausrollt und übereinander klappt, desto mehr Lagen haben die Franzbrötchen (und er wird viel leckerer!)
Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Mohn-Füllung & Befüllen
Nach der letzten Runde kommt die Füllung dran. Bereitet hierfür die Mohnfüllung, je nach Packungsanleitung vor. Rollt den Teig (das letzte Mal jetzt, versprochen) wieder zu einem Rechteck aus. Er sollte nicht dicker als 5mm sein. Bestreicht ihn mit der Mohnfüllung und rollt ihn dann von der langen Seite her auf. Schneidet ca. 3-4 cm breite Stücke ab und legt sie Hochkant auf ein Blech. Je nachdem wie groß ihr die Franzbrötchen haben wollt, könnt ihr die Breite der Stücke variieren.
Lasst genügen Abstand zwischen den Brötchen, da sie gut aufgehen. Ich lege immer max. 6 Stück auf ein Bleich.
Nehmt einen Holzlöffel zur Hand und drückt den Stiel in die Mitte des Stückes (Hochkant). Die offenen Außenseiten werden so herausgeschoben und das Franzbrötchen fächert sich auf. Anschließend noch leicht flach drücken.
Backt die Franzbrötchen im vorgeheizten Backofen 15 -20 Minuten und lasst sie danach abkühlen.
Ich kann es meistens nicht abwarten und esse schon ein lauwarmes Franzbrötchen, ich find so schmecken sie am aller Besten!